Indikationen
- Unspezifische Rückenschmerzen (zwischen den Schulterblättern und/oder gürtelförmig um den Brustkorb)
- Übelkeit und Schwindel
- Herzrasen
- Bandscheibenvorfall oder -vorwölbung
- Verletzungen der Brustwirbelsäule (z.B. Sturz)
- Verformungen der Brustwirbelsäule (z.B. Skoliose)
- Wirbelkörperbrüche
- Spinalkanalstenose
- Postoperative Zustände (z.B. Bandscheibenoperation, Spinalkanalerweiterung, Versteifung von Wirbelkörpern u.a.)
- Osteoporose
- Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Spondylitis ankylosans, axiale Spondylarthritis, Spondylodiszitis u.a.)
- Erkrankungen des Rückenmarks (z.B. Myelopathie, Myelitis, Syringomyelie u.a.)
- Multiple Sklerose (MS)
- Tumoren im Bereich der BWS
- Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unspezifische Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfall oder -vorwölbung
- Sensibilitätsstörungen in den Beinen und/oder Füßen
- Fußheberschwäche
- Claudicatiosymptomatik
- Verletzungen der Lendenwirbelsäule (z.B. Sturz)
- Verformungen der Lendenwirbelsäule (z.B. Skoliose)
- Wirbelkörperbrüche
- Ermüdungsbruch des Wirbelbogens
- Spinalkanalstenose
- Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
- Postoperative Zustände (z.B. Bandscheibenoperation, Spinalkanalerweiterung, Versteifung von Wirbelkörpern u.a.)
- Osteoporose
- Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Spondylitis ankylosans, axiale Spondylarthritis, Spondylodiszitis u.a.)
- Fehlbildungen (z.B. Tethered Cord Syndrom, Spina bifida u.a.)
- Tumoren im Bereich der LWS
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Verletzungen der Lendenwirbelsäule und Kreuzbein (z.B. Sturz)
- Wirbelgleiten (Sponylolisthese)
- Entzündliche Wirbelsäulenerkrankung (Spondylitis ankylosans, axiale Spodyloarthritis, Spondylodiszitis u.a.)
- Entzündung der Kreuzdarmbeingelenke (Sakroileitis)
- Ermüdungsbruch des Kreuzbeins
- Osteoporose
- Angeborene anatomische Varianten (z.B. Lumbalisation von S1)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unspezifische Rückenschmerzen
- Übelkeit und Schwindel
- Herzrasen
- Bandscheibenvorfall oder -vorwölbung
- Verletzungen der Brustwirbelsäule/Lendenwirbelsäule (z.B. Sturz)
- Verformungen der Brustwirbelsäule/Lendenwirbelsäule (z.B. Skoliose)
- Wirbelkörperbrüche
- Spinalkanalstenose
- Postoperative Zustände (z.B. Bandscheibenoperation, Spinalkanalerweiterung, Versteifung von Wirbelkörpern u.a.)
- Osteoporose
- Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Spondylitis ankylosans, axiale Spondylarthritis, Spondylodiszitis u.a.)
- Erkrankungen des Rückenmarks (z.B. Myelopathie, Myelitis, Syringomyelie u.a.)
- Multiple Sklerose (MS)
- Tumoren im Bereich der HWS / LWS
- Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose)
- Sensibilitätsstörungen in den Beinen und/oder Füßen
- Fußheberschwäche
- Claudicatiosymptomatik
- Ermüdungsbruch des Wirbelbogens
- Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
- Fehlbildungen (z.B. Tethered Cord Syndrom, Spina bifida u.a.)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 30 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unspezifische Rückenschmerzen
- Übelkeit und Schwindel
- Herzrasen
- Bandscheibenvorfall oder -vorwölbung
- Verletzungen der Brustwirbelsäule/Lendenwirbelsäule (z.B. Sturz)
- Verformungen der Brustwirbelsäule/Lendenwirbelsäule (z.B. Skoliose)
- Wirbelkörperbrüche
- Spinalkanalstenose
- Postoperative Zustände (z.B. Bandscheibenoperation, Spinalkanalerweiterung, Versteifung von Wirbelkörpern u.a.)
- Osteoporose
- Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Spondylitis ankylosans, axiale Spondylarthritis, Spondylodiszitis u.a.)
- Erkrankungen des Rückenmarks (z.B. Myelopathie, Myelitis, Syringomyelie u.a.)
- Multiple Sklerose (MS)
- Tumoren im Bereich der BWS / LWS
- Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose)
- Sensibilitätsstörungen in den Beinen und/oder Füßen
- Fußheberschwäche
- Claudicatiosymptomatik
- Ermüdungsbruch des Wirbelbogens
- Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
- Fehlbildungen (z.B. Tethered Cord Syndrom, Spina bifida u.a.)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 30 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Steißbeinschmerzen (Coccygodynie)
- Fehlstellungen
- Verletzungen des Steißbeins (Prellung, Knochenbrüche)
- Anomalien (z.B. Currarino-Syndrom, Anorektale Fehlbildung u.a.)
- Sinus pilonidalis (Chronisch entzündliche Erkrankung der Gesäßfalte)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt