Indikationen
- Unklare Schmerzen
- Engpass-Syndrom (Impingement)
- Rotatorenmanschettenruptur
- Labrumverletzungen
- Kalkschulter (Tendinitis calcarea oder Periarthritis calcarea)
- Entzündung der Schulter (Schulterarthritis)
- Schultersteife (Frozen Shoulder bzw. Kapsulitis)
- Schleimbeutelentzündung (Bursitis subacromialis)
- Verletzungen der Schulter (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Verrenkung des Gelenks (Luxation)
- Verletzung oder Arthrose des Schultereckgelenkes (Acromioklavikulargelenk)
- Arthrose des Schultergelenkes (Omarthrose)
- Schulterinstabilität
- Postoperative Zustände (Operation der Rotatorenmanschette, subakromiale Dekompression, Instabilitäts-OP u.a.)
- Rheumatoide Arthritis
- Nervenkompressionssyndrome
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen
- Osteolysesyndrom der Klavikula
- Verletzungen (Prellung, Knochenbrüche)
- Schultereckgelenkssprengung (ACG-Sprengung)
- Schultereckgelenkarthrose (AC-Gelenkarthrose)
- Entzündungen des Schultereckgelenkes (AC-Gelenkarthritis)
- Anomalie (kongenitale Pseudarthrose, Hypoplasie, Aplasie u.a.)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen des Oberarms (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Muskelkompressionssyndrom (Kompartmentsyndrom)
- Spätfolgen von Muskelverletzungen
- M. Ollier (zahlreiche Enchondrome in den Metaphysen der langen Röhrenknochen)
- Entzündungen der Skelettmuskulatur (Myositis)
- Myositis ossificans
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen des Ellenbogens (Prellung, Knochenbrüche)
- Charakterisierung von Sehnen- und Bandverletzungen (z.B. Ruptur der distalen Bizepssehne, Rupturen der Trizepssehne, Verletzungen der Kollateralbänder u.a.)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Verrenkung des Gelenks (Luxation)
- Tennisellenbogen bzw. Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)
- Golferellenbogen bzw. Golferarm (Epicondylitis humeri ulnaris)
- Osteochondrosis dissecans (OD)
- M. Panner (Aseptische Knochennekrose des Capitulum humeri)
- Synovialerkrankungen (z.B. PVNS=pigmentierte villonoduläre Synovitis, synoviale Chondromatose, synoviale Proliferation der rheumatoiden Arthritis u.A.)
- Kubitaltunnelsynrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom)
- Supinatortunnelsyndrom (Kompression des N.interosseus posterior)
- Pronator-Teres-Syndrom (Kompression des N. medianus)
- Schleimbeutelentzündung (z.B. Bursitis olecrani)
- Rheumatoide Arthritis
- Sehnen-und Sehnenscheidenentzündung (z.B. Bicepssehne)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Bauch, der zu untersuchende Arm nach vorne ausgestreckt; Sie fahren mit dem Kopf bis zum ersten Drittel des Untersuchungstunnels und können seitlich nach außen schauen
Untersuchungszeit
- ca. 15 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen des Unterarms (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Essex-Lopresti Verletzung
- Muskelkompressionssyndrom (Kompartmentsyndrom)
- Spätfolgen von Muskelverletzungen
- M. Ollier (zahlreiche Enchondrome in den Metaphysen der langen Röhrenknochen)
- Entzündungen der Skelettmuskulatur (Myositis)
- Myositis ossificans
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Bauch, der zu untersuchende Arm nach vorne ausgestreckt; Sie fahren mit dem Kopf bis zum ersten Drittel des Untersuchungstunnels und können seitlich nach außen schauen
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen des Handgelenkes (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- TFCC-Läsionen
- Ulnolunäres Impaktionssyndrom
- Skaphoidfraktur und-nekrose
- Handgelenkinstabilitäten
- M. Kienböck (Lunatummalazie)
- M. Preiser (aseptische Knochennekrose des Os naviculare)
- M. Sudeck (komplexes regionales Schmerzsyndrom)
- Ganglien
- Arthrose der Handwurzelknochen
- Gelenkentzündung (Arthritis)
- Sehnen-und Sehnenscheidentzündung (z.B. Tendovaginitis stenosans de Quervain, „intersection syndrome“, Tendovaginitis der Extensor-carpi-ulnaris-Sehne u.a.)
- Rheumatoide Arthritis
- Karpaltunnelsyndrom (Kompressionssyndrom des N. medianus)
- Syndrom der Loge de Guyon (Kompressionssyndrom des N.ulnaris)
- Anomalie (z.B. Ulna-plus Variante, Ulna-minus Variante, Karpale Koalition u.a.)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Bauch, der zu untersuchende Arm nach vorne ausgestreckt; Sie fahren mit dem Kopf bis zum ersten Drittel des Untersuchungstunnels und können seitlich nach außen schauen
Untersuchungszeit
- ca. 15 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen der Finger (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Sehnen-und Sehnenscheidentzündung
- Palmarfibromatose (Morbus Dupuytren)
- Rheumatoide Arthritis
- Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose)
- Torhüter- oder Ski-Daumen (ulnare Kollateralbandruptur am Daumengrundgelenk)
Lagerung
- Bequem auf dem Bauch, die zu untersuchende Hand nach vorne ausgestreckt; Sie fahren mit dem Kopf bis zum ersten Drittel des Untersuchungstunnels und können seitlich nach außen schauen
Untersuchungszeit
- ca. 15 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt