Indikationen
- Unklare Bauchschmerzen
- Entzündliche Prozesse im Bauchraum
- Nachweis und Charakterisierung von fokalen Leberläsionen (z.B. Zysten, Hämangiome, Fokale noduläre Hyperplasie, Leberzelladenome u.a.)
- Metastasensuche in der Leber
- Erkrankungen der Gallenwege (z.B. Gallenstau durch Gallensteine, Gallenblasenentündung u.a.)
- Darstellung der Gallengänge und des Pankreasgangs (MR-Cholangiopankreatikographie=MRCP)
- Abklärung der Milz (z.B. Milzinfarkt, Zysten, Hämangiome u.a.)
- Abklärung der Bauchspeicheldrüse (z.B. Pankreatitis, Zysten, Pankreastumoren u.a.)
- Nachweis und Charakterisierung von Raumforderung der Nebenniere (Inzidentalom, Adenom, Phäochromozytom, Nebennierenkarzinom, Nebennierenmetastase)
- Erkrankungen der Niere (z.B. Tumore, Entzündung, Harnstau)
- Nachweis und Charakterisierung von Nierenzysten (atypische Nierenzyste vs. Zystische Neoplasie)
- Geschwollene Lymphknoten (Abdominelle Lymphadenopathie)
- Fehlbildungen der verschiedenen Bauchorgane (z.B. Beckenniere, Pankreas divisum u.a.)
- Bauchdeckenbruch (Hernie)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Um die Aussagekraft der Untersuchung zu steigern, kann die Gabe von Kontrastmittel notwendig sein
Indikationen
- Erkrankungen des Enddarms und Anus (z.B. perianale bzw. anorektale Fisteln und Abszesse)
- Erkrankungen der Harnblase (z.B. Fisteln, Divertikel, Urothelkarzinom u.a.)
- Darstellung der ableitenden Harnwege (MR-Urographie)
- Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (z.B. Endometriose, Myome, Endometrium- oder Zervixkarzinom u.a.)
- Fehlbildungen der Geschlechtsorgane (z.B. Hodensuche bei Kryptorchismus, Uterus septus, Uterus bicornis, Vaginalatresie u.a.)
- Nachweis und Charakterisierung von Raumforderung der Eierstöcke (z.B. Ovarialzyste, Teratom, Ovarialkarzinom u.a.)
- Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane (z.B. Nebenhodenentzündung, Hodenfehllage u.a.)
- Nachweis und Charakterisierung von Raumforderungen in der Leistenregion (z.B. Leisten- oder Schenkelhernie, Aneurysma, Hämatom, Weichteiltumor u.a.)
- Geschwollene Lymphknoten (Abdominelle bzw. pelvine Lymphadenopathie)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 30 Minuten
Kontrastmittel
- Um die Aussagekraft der Untersuchung zu steigern, kann die Gabe von Kontrastmittel notwendig sein
Indikationen
- Unklare Bauchschmerzen
- Entzündliche Prozesse im Bauchraum
- Nachweis und Charakterisierung von fokalen Leberläsionen (z.B. Zysten, Hämangiome, Fokale noduläre Hyperplasie, Leberzelladenome u.a.)
- Metastasensuche in der Leber
- Erkrankungen der Gallenwege (z.B. Gallenstau durch Gallensteine, Gallenblasenentündung u.a.)
- Darstellung der Gallengänge und des Pankreasgangs (MR-Cholangiopankreatikographie=MRCP)
- Abklärung der Milz (z.B. Milzinfarkt, Zysten, Hämangiome u.a.)
- Abklärung der Bauchspeicheldrüse (z.B. Pankreatitis, Zysten, Pankreastumoren u.a.)
- Nachweis und Charakterisierung von Raumforderung der Nebenniere (Inzidentalom, Adenom, Phäochromozytom, Nebennierenkarzinom, Nebennierenmetastase)
- Erkrankungen der Niere (z.B. Tumore, Entzündung, Harnstau)
- Nachweis und Charakterisierung von Nierenzysten (atypische Nierenzyste Vs. Zystische Neoplasie)
- Geschwollene Lymphknoten (Abdominelle Lymphadenopathie)
- Fehlbildungen der verschiedenen Bauchorgane (z.B. Beckenniere, Pankreas divisum u.a.)
- Bauchdeckenbruch (Hernie)
- Tumoren
- Erkrankungen des Enddarms und Anus (z.B. perianale bzw. anorektale Fisteln und Abszesse)
- Erkrankungen der Harnblase (z.B. Fisteln, Divertikel, Urothelkarzinom)
- Darstellung der ableitenden Harnwege (MR-Urographie)
- Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (z.B. Endometriose, Myome, Endometrium- oder Zervixkarzinom u.a.)
- Fehlbildungen der Geschlechtsorgane (z.B. Hodensuche bei Kryptorchismus, Uterus septus, Uterus bicornis, Vaginalatresie u.a.)
- Nachweis und Charakterisierung von Raumforderung der Eierstöcke (z.B. Ovarialzyste, Teratom, Ovarialkarzinom u.a.)
- Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane (z.B. Nebenhodenentzündung, Hodenfehllage u.a.)
- Nachweis und Charakterisierung von Raumforderungen in der Leistenregion (z.B. Leisten- oder Schenkelhernie, Aneurysma, Hämatom, Weichteiltumor u.a.)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Um die Aussagekraft der Untersuchung zu steigern, kann die Gabe von Kontrastmittel notwendig sein