Indikationen
- Unklare Schmerzen
- Verletzungen der Hüfte (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Ermüdungsbruch des Beckens und Hüftkopfes
- Hüftdysplasie
- Nachweis und Charakterisierung des femoroazetabulären Impingements
- „Schnappende Hüfte“ (Coxa saltans)
- Nachweis der avaskulären Hüftkopfnekrose (HKN)
- Erkrankungen des Hüftkopfes (z.B. Osteochondrale Fraktur, Osteochondrosis dissecans, transientes Knochenmarködem u.a.)
- Beurteilung der Kapsel-Band-Strukturen am Hüftgelenk und des Labrum acetabulare
- Entzündungen des Gelenkraumes (Arthritis)
- Schleimbeutelentzündung (z.B. Bursitis trochanterica, Bursitis iliopsoas u.a.)
- Entzündliche Komplikationen bei Coxarthrose
- Morbus Perthes (Aseptische Knochennekrose der Hüftkopfepiphyse)
- Unklare Leistenschmerzen (z.B. Schambeinentzündung, Leistenhernie, aseptische Knochennekrose u.a.)
- Überlastungssyndrome (z.B. Trochanter major Schmerzsyndrom, Avulsionsfrakturen u.a.)
- Nervenkompressionssyndrome (z.B. N. femoralis, N.obturatorius, N. ischiadicus u.a.)
- Verdacht auf metastatische Absiedelungen im knöchernen Becken
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen des Oberschenkels (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Muskelkompressionssyndrom (Kompartmentsyndrom)
- Spätfolgen von Muskelverletzungen
- M. Ollier (zahlreiche Enchondrome in den Metaphysen der langen Röhrenknochen)
- Entzündungen der Skelettmuskulatur (Myositis)
- Myositis ossificans
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 15 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Degenerative oder traumatische Meniskusschäden (Meniskusriss, Meniskusdegeneration, Meniskuszysten)
- Verletzungen des Kniegelenkes
- Kapsel-Band-Verletzungen (z.B. Kreuzbandriss, Ruptur des medialen Kollateralbands u.a.)
- Verletzung und Entzündung von Sehnen (z.B. Patellasehne, Quadricepssehne u.a.)
- Traumatische Patellaluxation
- Entzündungen des Gelenkraumes (Arthritis)
- Nachweis von Dysplasien und Fehlstellungen der Kniescheibe (Patella)
- Beurteilung des Gelenkknorpels
- Arthrose (Gonarthrose)
- Überlastungssyndrome (z.B. Patellaspitzensyndrom, M. Osgood-Schlatter, Tractus iliotibialis Friktionssyndrom u.a.)
- Osteochondrosis dissecans (OD)
- Osteochondrale Läsionen
- M. Ahlbäck (spontane Osteonekrose am Kniegelenk des Erwachsenen)
- Postoperative Zustände (z.B. nach Meniskusteilresektion, nach Bandersatzplastik, Nachweis oder Ausschluss von Komplikationen wie Implantatruptur, Impingement, hypertrophes Narbengewebe=Zyklopszeichen, Tunnelzysten, Hoffa-Fibrose u.a.)
- Pigmentierte villonoduläre Synovitis (PVNS)
- Schleimbeutelentzündung (z.B. Bursitis präpatellaris, Bursitis anserina, Bakerzyste u.a.)
- Nachweis und Charakterisierung von Zysten, Ganglien und Plicen
- Anomalien (z.B. Scheibenmeniskus)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen des Unterschenkels (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
- Muskelkompressionssyndrom (Kompartmentsyndrom)
- Spätfolgen von Muskelverletzungen
- M. Ollier (zahlreiche Enchondrome in den Metaphysen der langen Röhrenknochen)
- Entzündungen der Skelettmuskulatur (Myositis)
- Myositis ossificans
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 15 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Fersenschmerz
- Band-und Syndesmosenverletzung (Z.n. Distorsion)
- Verletzungen des Sprunggelenkes (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Osteochondrosis dissecans (OD)
- Osteochondrale Läsionen (z.B. Talus)
- Entzündungen des Gelenkraumes (Arthritis)
- Gelenkinstabilität
- Blockaden im Sprunggelenk (Impingement)
- Arthrose
- M. Sever (Apophysitis des Kalkaneus)
- Sinus-tarsi-Syndrom (entzündliche Veränderung der Weichteile des Sinus tarsi)
- Ermüdungsbruch (z.B. Kalkaneus)
- Rheumatoide Arthritis
- Tarsaltunnelsyndrom (Kompressionssyndrom des N. tibialis)
- Nachweis und Charakterisierung von Läsionen / Veränderungen der Plantarfaszie (z.B. Plantarfasziitis, Plantarsehnenruptur, M. Ledderhose = plantare Fibromatose u.a.)
- Schleimbeutelentzündung (z.B. Bursitis calcanea inferior)
- Turf toe (Verletzung des Großzehengrundgelenkes)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Degenerative Veränderungen (Achillessehnentendinose)
- Verletzung der Achillessehne (partielle oder komplette Ruptur / Teil-oder kompletter Riss)
- Postoperative Zustände (Nachweis oder Ausschluss von Komplikationen wie Reruptur, hypertrophes Narbengewebe, Abszess u.a.)
- Entzündungen der Achillessehne (Tendinitis oder Paratenonitis)
- Schleimbeutelentzündung (Bursitis subachillea)
- Anomalien (Haglund-Exostose)
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schmerzen oder Schwellung
- Verletzungen des Fußes (Prellung, Knochenbrüche)
- Verletzung und Entzündung von Muskeln, Sehnen und Bändern
- Ermüdungsbruch (meist Ossa metatarsalia II und III/ 2. und 3. Mittelfußknochen)
- Nachweis und Charakterisierung von Veränderungen der Sesambeine (Entzündung oder Bruch)
- Arthrose
- Fersensporn
- Schleimbeutelentzündung (z.B. Bursitis intermetatarsale)
- Anlagevarianten (z.B. Os naviculare accesorium, Os tibiale externum u.a.)
- Baxter-Neuropathie (Kompressionssyndrom des Nervus calcaneus inferior)
- Morton Neurom (schmerzhafte Erkrankung durch Kompression der Plantarnerven zwischen den Köpfchen der Mittefußknochen)
- Fußdeformitäten (z.B. Coalitio calcaneonavikularis, Talus verticalis u.a.)
- Diabetischer Fuß
- Rheumatoide Arthritis
- Gicht
- Tumoren
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes oder mit den Füssen voran und dem Kopf außerhalb der Röhre
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt