Indikationen
- Unklare Kopfschmerzen
- Migräne
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Sehstörung
- Epilepsie und andere Krampfleiden
- Parkinson-Syndrome
- Tremorsyndrome
- Dementielle Syndrome
- Bewegungsstörungen (Dystonien)
- Niederdruck-Hydrozephalus (NPH)
- Multiple Sklerose (MS)
- Gesichtsschmerz (Trigeminusneuralgie)
- Gesichtslähmung (Fazialisparese)
- Schlaganfall (Apoplex)
- Hirntumoren oder Metastasen
- Entzündliche Erkrankungen des Gehirns (z.B. Meningitis)
- Gefäßmalformationen (z.B. Kavernom, Arteriovenöse Malformation, Durale AV-Fisteln u.a.)
- Hirnvenenthrombose
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Je nach Fragestellung wird die MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt
- Wenn es sich um eine Ausschlussdiagnostik handelt, kann die Untersuchung ohne Kontrastmittel durchgeführt werden
Indikationen
- Nachweis oder Ausschluss eines Hypophysenadenoms
- Kraniopharyngeom
- Zysten der Rathke-Tasche
- Akromegalie
- Cushing-Syndrom
- Entzündliche Erkrankungen der Hypophyse
- Tumoren oder Metastasen
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Die Untersuchung wird mit Kontrastmittel durchgeführt
Indikationen
- Entzündungen des Sehnervs (Optikusneuritis)
- Atrophische Veränderungen des Sehnervs (Optikusatrophie)
- Orbitatumoren (z.B. Retinoblastom, Malignes Melanom und Optikusgliom)
- Tränendrüsentumoren (Pleomorphes Adenom, Lymphom und Rhabdomyosarkom)
- Schielen (Strabismus)
- Endokrine Orbitopathie (Morbus Basedow)
- Schwellungen der Tränendrüse (Dakryoadenitis)
- Lymphozytäres Infiltrat (Pseudotumor orbitae)
- Granulomatöse Entzündungen im Sinus cavernosus (Tolosa-Hunt-Syndrom )
- Gefäßveränderungen (Vaskuläre Läsionen)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Je nach Fragestellung wird die MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt
- Wenn es sich um eine Ausschlussdiagnostik handelt, kann die Untersuchung ohne Kontrastmittel durchgeführt werden
Indikationen
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Hörsturz
- Schallempfindungsschwerhörigkeit
- Vestibulärer Schwindel
- Entzündungen (Akute Otitis media oder Chronische Otitis media mit Cholesteatom)
- Postoperative Zustände und Cholesteatomrezidive
- Tumoren (z.B. Epidermoide, Meningeome, Akustikusneurinom u.a.)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Je nach Fragestellung wird die MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt
- Wenn es sich um eine Ausschlussdiagnostik handelt, kann die Untersuchung ohne Kontrastmittel durchgeführt werden
Indikationen
- Multiple Sklerose (MS)
- Schwindel und Sensibilitätsstörungen
- Verletzung der Halswirbelsäule (z.B. Schleudertrauma)
- Erkrankungen des Rückenmarks (z.B. Myelopathie, Myelitis, Syringomyelie u.a.)
- Tumoren
- Morbus Bechterew
- Chiari-Malformation
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 45 Minuten
Kontrastmittel
- Je nach Fragestellung wird die MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt
- Wenn es sich um eine Ausschlussdiagnostik handelt, kann die Untersuchung ohne Kontrastmittel durchgeführt werden
Indikationen
- Akute Entzündung (Akute Sinusitis)
- Komplikationen der akuten Sinusitis (Meningitis, subdurale Empyeme, septische Thrombosen u.a.)
- Chronische Entzündung (Chronische Sinusitis)
- Komplikationen der chronischen Sinusitis (Polyposis nasi et sinuum und Mukozele)
- Tumoren (z.B. Juveniles Angiofibrom, Invertiertes Papillom, Plattenepithelkarzinom u.a.)
- Angeborene anatomische Varianten und Missbildungen
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 20 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Unklare Schluckstörung
- Fremdkörpergefühl im Rachen bzw. Hals (Globusgefühl)
- Geschwollene Lymphknoten (Cervikale Lymphadenopathie)
- Abklärung der Ursachen von Heiserkeit
- Atypischer Gesichtsschmerz
- Häufiges Nasenbluten (Rezidivierende Epistaxis)
- Entzündliche Veränderungen (z.B. Phlegmone)
- Hirnnervenlähmungen
- Untersuchung der Speicheldrüsen, z.B. bei Verdacht auf Speichelsteine (Sialolithiasis)
- Sjögren-Syndrom
- Tumoren der Speicheldrüsen, des Rachens und des Kehlkopfes
- Divertikel
- Zysten (z.B. Mediane Halszyste, Laterale Halszyste, Dermoidzysten, Ranula u.a.)
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 25 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt
Indikationen
- Nackenschmerzen
- Bandscheibenvorfall oder –vorwölbung
- Sensibilitätsstörungen in den Händen und /oder Finger
- Verletzungen der Halswirbelsäule (z.B. Schleudertrauma)
- Wirbelkörperbrüche
- Spinalkanalstenose
- Postoperative Zustände (z.B. Bandscheibenoperation, Spinalkanalerweiterung, Versteifung von Wirbelkörpern u.a.)
- Erkrankungen des Rückenmarks (z.B. Myelopathie, Myelitis, Syringomyelieu.a.)
- Multiple Sklerose (MS)
- Morbus Bechterew (Spondylitis ancylosans)
- Tumoren im Bereich der HWS
- Chiari-Malformation
Lagerung
- Bequem auf dem Rücken mit dem Kopf in der Mitte des Gerätes
Untersuchungszeit
- ca. 15 Minuten
Kontrastmittel
- Meistens erfolgt diese MRT-Untersuchung ohne den Einsatz eines Kontrastmittels
- Es gibt jedoch einzelne Fragestellungen, die ohne ein Kontrastmittel nicht sicher beantwortet werden können
- Bei notwendigem Einsatz werden Sie darüber rechtzeitig informiert und aufgeklärt